Die 10 billigsten Autos Deutschlands - Es geht auch günstig
Ökosteuer, Umweltzonen, Mehrwertsteuererhöhung und Benzinpreissteigerung  – Autofahren wird immer teuer. Doch denkste - bei der Anschaffung kann  der Kunde richtig Geld sparen. Es geht unter 10.000 Euro los.
Für  diejenigen, denen es allein auf ein modernes Fortbewegungsmittel  ankommt, sind Billiganbieter eine echte Alternative – auch wenn die  einen oder anderen Abstriche gemacht werden müssen. Das derzeit  günstigste Angebot kommt von Dacia. Für den Dacia Sandero  1,4 zahlt man 6.990 Euro. Der Motor im Sandero leistet 75 PS / 55 kW  und macht den Wagen 161 km/h schnell. Der Verbrauch liegt bei 6,5 Liter  Super – das ist nicht gerade sparsam. Traktionskontrolle und ESP gibt es  für dies Auto nicht. Immerhin ist ABS in allen Ausstattungen  serienmäßig. Für Seitenairbags zahlt man 280 Euro Aufpreis. Für 890 Euro  bekommt man noch eine Klimaanlage und ein CD-Radio dazu.
Der zweite Platz der günstigsten Anbieter geht ebenfalls an Dacia. Für 7.990 Euro gibt es den Dacia Logan  MCV. Der hat den gleichen Motor, ist aber als Hochdachkombi  vielseitiger einsetzbar als der Sandero. Fast gleichauf im Preis liegt  der Nissan Pixo  mit 8.290 Euro. Der Pixo 1.0 ist mit seinem 68 PS/ 50 kW Motor 155 km/h  schnell. Der Verbrauch liegt bei 5,2 Litern Super auf 100 km. Dafür  sind Airbags für Fahrer und Beifahrer, Seitenairbags, ABS, und einen  Bremsassistenten serienmäßig. ESP bekommt man auch für diesen Kleinen  nicht. Dafür ist kann man aber für 280 Euro eine Einparkhilfe einbauen  lassen. Gespart hat Nissan hingegen bei den Zylindern. Der kleine Einlitermotor hat nur derer drei.
Der Nächste ist der Lada  Kalina für 8.490 Euro. Der nicht mehr ganz zeitgemäße 1,4-Liter-Motor  im Kalina leistet 90 PS / 66 kW und beschleunigt den kleinen Wagen auf  eine Spitzengeschwindigkeit von 165 km/h. Der Verbrauch liegt bei 6,4  Liter Benzin. Den Kalina gibt es in acht Farben und drei Ausführungen.  Der günstigste Preis gilt nur für die Stufenheckvariante, das  Fließheckmodell kostet 8.750 Euro und der Kombi 8.990 Euro. Airbags für  Fahrer und Beifahrer sind serienmäßig eingebaut. ABS kostet 200 Euro  extra. Immer dabei sind elektrische Fensterheber vorne, ein  höhenverstellbares Lenkrad, eine Servolenkung und eine elektronische  Wegfahrsperre. ESP gibt es nicht und Kopf- und Seitenairbags fehlen  ebenfalls.
Bei Suzuki versucht man mit Design zu punkten. Das Einstiegsmodell Suzuki Alto  gibt es in zehn verschieden Farben. Der Alto 1.0 hat 68 PS/ 50 KW und  verbraucht 4,4 Liter Superbenzin auf 100 km/h. ABS, Fahrer - und  Beifahrerairbags sowie Seitenairbags sind serienmäßig. Kopfairbags und  ESP gibt es erst in höheren Ausstattungsvarianten. Allerdings kann man  den Alto für 1.300 Euro mehr auch mit Automatik fahren. 
Für 8.990 Euro gibt es den Toyota Aygo.  Der hat nur drei Türen. Die fünftürige Variante schlägt mit 9.390 Euro  zu Buche. Dafür sind ABS, Bremsassistent, Kopf- und Seitenairbags für  Fahrer und Beifahrer serienmäßig dabei. Auch die weitere Ausstattung ist  fast vollständig. Nur Klimaanlage, Zentralverriegelung und ein  Multimediasystem sind den teureren Ausstattungen vorbehalten. ESP ist  nicht einmal gegen Aufpreis zu bekommen. Der Einlitermotor leistet mit  seinen drei Zylindern 68 PS /50 kW. Der Aygo ist damit 157 km/h schnell  und verbraucht 4,7 Liter. Er ist baugleich mit dem Citroën C1 (9.990 Euro) und dem Peugeot 107 (ebenfalls 9.990 Euro). Jedoch hat der Peugeot ESP serienmäßig an Bord.
Der Chevrolet  Spark kostet 9.140 Euro. ABS und 6 Airbags sind Serie und ESP kostet  300 Euro Aufpreis. Dafür sparen die Amerikaner an anderer Stelle. Ohne  zusätzliches Geld gibt es den Spark nur in zwei Farben, rot und weiß.  Die Innenausstattungsfarbe ist immer schwarz. Der 1-Liter-Benziner  leistet 69 PS / 50 KW und macht den Spark 154 km/h schnell. Der  Verbrauch liegt bei 5,1 l/100km Superbenzin. Für 9.490 Euro gibt es den Daihatsu Cuore.  Dafür sind ABS, Fahrer- und Beifahrer-Airbag sowie Bremsassistent  serienmäßig. ESP gibt es ebenfalls nur in den höheren  Ausstattungsversionen. Der Dreizylinder Motor mit einem Liter Hubraum  leistet 70 PS / 51 kW und verbraucht 4,4 Liter Super. Die  Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h und den Spurt von 0 auf 100  km/h absolviert der nur 800 kg leichte Daihatsu  in ordentlichen 11,1 Sekunden. Auch den Cuore gibt es standardmäßig nur  in Rot und Weiß. Vier weitere Farben gibt es nur gegen Aufpreis. Eine  4-Stufen-Automatik kostet 1000 Euro. Doch Daihatsu wird in den nächsten  Jahren vom deutschen Markt verschwinden.
Für 9.700 Euro ist Ford Ka auf dem Markt – der einzige deutsche Hersteller unter der 10.000 Euro Marke. Der Ford  Ka hat eine 1,2-Liter-Motor mit 69 PS /51 KW und ein serienmäßiges  Start-Stopp-System. ABS, Front- und Seitenairbags für Fahrer und  Beifahrer und automatischer Benzinunterbrechung sind immer dabei. ESP  kostet 360 Euro Aufpreis. Der kleinste Kia kostet 9.990 Euro. Dafür hat der Picanto  aber mit ESP, Fahrer- und Beifahrer-Airbag, ABS und Bremsassistenten  eine fast lückenlose Sicherheitsausstattung. Den Kia Picanto gibt es in  fünf Farben – Metalliclack kostet extra. Der 1.1-Liter-Motor leistet 65  PS /48 KW, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 154 km/h und der  Verbrauch bei 5,0 Liter Superbenzin. Fehlt nur noch eine Klimaanlage für  750 Euro. Für dasselbe Geld gibt es auch den allerdings nur dreitürigen  Renault Twingo.   ABS, Bremsassistent, Fahrer- und Beifahrerairbag sind serienmäßig. Der  Verbrauch liegt bei 5,1 Liter Super. Mit seinen 75 PS / 55 KW  beschleunigt der Motor den Twingo auf 169 km/h. Auch in dieser  Preisklasse liegt mit 9.890 Euro der Fiat Panda.  Die Panda hat ABS, Front-Airbags und ein Feuerschutzsystem, das die  Kraftstoffzufuhr im Falle eine Aufpralls unterbricht serienmäßig dabei.  Auch werden die Türen während der Fahrt automatisch verriegelt. ESP,  Bremsassistent, Antischlupfregelung und Berganfahrhilfe kosten zusammen  720 Euro extra.
Viele Fahrzeuge sind durch Händlerangebote auch  deutlich günstiger zu bekommen. Daher die Augen auf und ab geht es auf  Schnäppchenjagd. Bei diesen Preisen muss es nicht unbedingt ein  Gebrauchter sein. Ein günstiger Neuwagen ist oft die bessere Wahl.
ABS,  Bremsassistent, Fahrer- und Beifahrerairbag sind serienmäßig. Der  Verbrauch liegt bei 5,1 Liter Super. Mit seinen 75 PS / 55 KW  beschleunigt der Motor den Twingo auf 169 km/h.
Auch in dieser Preisklasse liegt mit 9.890 Euro der Fiat  Panda. Die Panda hat ABS, Front-Airbags und ein Feuerschutzsystem, das  die Kraftstoffzufuhr im Falle eine Aufpralls unterbricht serienmäßig  dabei. Auch werden die Türen während der Fahrt automatisch verriegelt.  ESP, Bremsassistent, Antischlupfregelung und Berganfahrhilfe kosten  zusammen 720 Euro extra.
Hier wurden nur die Listenpreise  aufgeführt. Der interessiert Kunde sollte, wie im Supermarkt auch auf  die Sonderangebote und Aktionspreise achten. Bei den Preisen muss es ja  nicht unbedingt ein Gebrauchter sein - da  kann es ruhig öfter mal ein  Neuer sein.        
Siehe auch:
Automatikgetriebe
   Allgemeine Informationen
Bei diesem Getriebe kann der Gangwechsel
auch manuell erfolgen (ähnlich wie bei
einem Schaltgetriebe).
Wählhebelstellungen
P Parken
R Rückwärtsgang ...
   
Fünf Kleinwagen im Test: Neue Hackordnung im Kleinwagengehege
   Die Erkenntnis, dass Kleinwagen keine billig zusammengenagelten  Notbehelfe mehr sind, hat sich inzwischen flächendeckend durchgesetzt.  Angesichts der drängenden Koreaner wird es nun Zeit,  ...
   
Infotainment
   Mit dem Ford Ka genießen Sie unterwegs immer den tollsten Sound – und Sie bleiben mit der Welt in Verbindung.  
SMS-Lesefunktion
Empfangene SMS-Nachrichten werden Ihnen auf Wunsch ...
   
