Grand C-Max Co: Große Kompaktvan-Schlacht
Die Schiebetüren des Ford Grand C-Max haben es Bernhard Fink besonders angetan: "Wie leicht die laufen, selbst bei der Kälte." Der Trainer der ESG Esslingen beweist Gefühl für gute Technik. Kein Wunder, dass seine Jungs sechs der ersten neun Saisonpartien gewinnen konnten. Doch der Fondzustieg begeistert noch aus einem anderen Grund. So stürmen seine Spieler in voller Eishockey-Montur die Rückbank – und das, obwohl es allein schon der Schulterschutz auf die Breite einer Europalette bringt.
Kofferraum des Ford Grand C-Max könnte größer sein 
Hinten angekommen loben sie das luftige Raumangebot sowie den großen  Verstellbereich der Einzelsitze im Ford Grand C-Max. Beim Öffnen der  Heckklappe findet Torhüter Oliver Buchwald jedoch den ersten  Schwachpunkt: "Da bekomm ich meine Sporttasche aber nicht rein." Trotz  14 Zentimeter mehr Radstand gegenüber dem normalen C-Max fällt das  Gepäckabteil des Ford Grand C-Max nicht allzu üppig aus. Das 1,10 Meter  lange Taschen-Ungetüm passt erst nach dem Flachlegen der Rückbank rein.  Immerhin lässt sich die hintere Bestuhlung ohne viel Kraft  zusammenfalten und im Boden versenken. Wer nur zu viert reist, kann im  Ford Grand C-Max darüber hinaus den Mittelsitz verschwinden lassen, um  langes Transportgut zu verstauen oder zur optionalen dritten Sitzreihe  vorzudringen.   Der Anblick der beiden hinteren Notsitze sorgt bei den  Hünen jedoch für Sorgenfalten, denn diese sind, wie in dieser Klasse  üblich, nur für Kinder gedacht. Ebenso wenig Begeisterung entfacht das  Cockpit des Ford Grand C-Max aus billig wirkenden Kunststoffen, das mit  Tasten überladene Lenkrad und der zu kleine Infotainment-Bildschirm.  
Peugeot 5008 bietet größten Kofferraum im Test 
Da kommt das weich geschäumte Armaturenbrett im Peugeot 5008 schon  besser an. Mit klassisch-eleganter Instrumentierung und  fahrerorientierter Mittelkonsole könnte es glatt dem Sportler RCZ  entstammen. Die fummelige Infotainment-Bedienung sei ihm da verziehen.  Der dynamische Schnitt samt flacher Frontscheibe geht jedoch zu Lasten  von Übersichtlichkeit und Raumgefühl. Anders sieht es weiter hinten aus,  wo der Peugeot 5008 mit dem größten Standard-Kofferraum in diesem  Vergleich aufwartet. Mit vier Mann samt Monstertaschen zum  Auswärtsspiel? Kein Thema, die Heckklappe schnappt zu.  
Schmale und unbequem gepolsterte Einzelsitze lassen sich im Peugeot  5008 jedoch nur deshalb verschmerzen, weil die Anfahrtswege in der  Landesliga nicht allzu lang ausfallen. Dafür überzeugt der Kompaktvan  mit der cleversten Klappmimik: So ducken sich die Rücksitze des Peugeot  5008 besonders flach im Fahrzeugboden weg; soll Reihe drei bestiegen  werden, genügt ein Griff – schon schnalzt die Sitzfläche nach oben, und  das Möbel rutscht weit nach vorn. 
Antiquierter Klappmechanismus im VW Touran 
Dagegen wirkt die Klapperei im VW  Touran antiquiert. Zwar lassen sich die bequemen Einzelsitze ebenfalls  weiträumig verschieben und in der Neigung justieren. Zudem schwenkt die  Beifahrerlehne wie im Peugeot 5008 vor und macht so selbst für die  längsten Schlägertaschen Platz. Um dem Gepäckraum jedoch das  Maximalvolumen zu entlocken, muss die Fondbestuhlung des VW Touran  ausgebaut werden. Dies gelingt dank ausgetüftelter Mechanik zwar recht  leicht, doch zeigt die Inneneinrichtung im neuen Sharan,  dass VW inzwischen weiß, wie es besser geht.   Davon abgesehen  überzeugt der Mitte 2010 überarbeitete VW Touran nach wie vor: Seine  kastige Karosserie sorgt für das beste Raumgefühl auf allen Plätzen und  problemlose Übersicht. Hinzu kommen selbsterklärende Bedienelemente,  perfekt ablesbare Instrumente, eine bis ins letzte Eck penible  Verarbeitung und jede Menge praxisgerechte Ablagen bis hin zu den  Haltern für 1,5-Liter-Flaschen in jeder Tür. Nach schweißtreibenden  Trainingseinheiten muss der Flüssigkeitsverlust schließlich schnell  ausgeglichen werden.  
Ford Grand C-Max bietet den meisten Fahrspaß 
Jetzt aber raus aus der Eishalle und rein ins Verkehrsgetümmel. Hier  macht der quirlige Ford Grand C-Max mit seiner direkten, wenn auch etwas  stößigen Lenkung am meisten Spaß, überzeugt zudem mit den höchsten  Slalom-Geschwindigkeiten. Dazu passt auch das Doppelkupplungsgetriebe  mit seinen zackigen Gangwechseln bestens. Allerdings lässt es den  durchzugskräftigen 163-PS-Diesel mitunter unnötig hoch drehen, anstatt  souverän und geräuscharm auf der Drehmomentwoge zu reiten.  
Überhaupt kann der Komfort des Ford Grand C-Max nicht ganz überzeugen.  Vor allem von kurzen Wellen zeigt sich die straffe Federung überfordert,  was auf unebenem Belag zu permanenter Unruhe sowie Poltergeräuschen  führt. Erst mit Beladung wirkt die Fahrwerksabstimmung harmonischer. 
Peugeot 5008 ist der entspannte Gleiter im Test 
Schlaglöcher und Querfugen schluckt die Federung des Peugeot 5008  wesentlich geschmeidiger. Allerdings wirkt er unterdämpft und neigt bei  extremer Beanspruchung zum Aufschaukeln. Dass entspanntes Gleiten eher  seinem Naturell entspricht, zeigt der Peugeot 5008 mit gemächlicherem  Einlenken, einer rückmeldungsarmen Lenkung sowie der trägen, aber weich  agierenden Sechsstufen-Automatik. Immerhin genehmigt er sich trotz  wirkungsgradhemmendem Drehmomentwandler nur minimal mehr Sprit als der  Ford, mit dem er sich den Zweiliter-Common-Rail-Diesel teilt. 
VW Touran bietet den besten Kompromiss  
Den besten Kompromiss aus Agilität und Gelassenheit erreicht jedoch der  VW Touran. Dessen adaptive Dämpfer (955 Euro) sorgen für  Mittelklasse-Federungskomfort, ohne in schnellen Kehren starke  Karosseriebewegungen zuzulassen. Mit seiner stoßarmen und gefühlvollen  Lenkung lässt sich der Touran zudem präzise dirigieren. Darüber hinaus  kündet die DSG-Box mit ihren faszinierend schnellen und ruckfreien  Gangwechseln von VWs reicher Doppelkupplungs-Erfahrung.  
Nicht nur  das: Mit dem 170-PS-TDI erzielt der VW Touran die besten Fahrleistungen  bei gleichzeitig niedrigstem Verbrauch. Bei leichtem Gasfuß ermöglicht  er als Einziger der drei Verbräuche im Fünf-Komma-Bereich.
VW Touran über 4.000 Euro teurer als Ford Grand C-Max und Peugeot 5008 
Derlei Qualitäten haben jedoch ihren Preis: In der Topversion Highline  kommt der VW Touran über 4.000 Euro teurer als Ford Grand C-Max und  Peugeot 5008, was auch die geringeren Unterhaltskosten und die etwas  bessere Serienausstattung (etwa Parkpiepser und Sitzheizung) nicht  wettmachen können. Immerhin lässt sich der Touran nahezu frei  konfigurieren, während Ford und Peugeot bestimmte Extras höheren  Ausstattungslinien vorbehalten oder in Pakete stecken.    Trotz seiner  gesalzenen Preise gewinnt der reife und komfortable VW Touren diesen  Test mit großem Vorsprung. Gelassenheit und Flexibilität des Peugeot  5008 reichen unterm Strich ebenso wenig wie Agilität und Fahrspaß beim  Ford Grand C-Max. Dafür ließen sich die zwei vom Altmeister Touran auch  außerhalb des Eisstadions ein bisschen zu häufig aufs Glatteis führen.
Verarbeitungsmängel beim Ford Grand C-Max 
Im Vergleich zu seinen Konkurrenten enttäuscht der Kompaktvan von Ford  in Sachen Qualität. Neben den insgesamt schlichten Interieurmaterialien  fielen beim Ford Grand C-Max unsauber eingepasste Kunststoffteile im  Cockpit auf. Darüber hinaus wirft der Bezug des mittleren hinteren  Sitzes schon jetzt Falten wie ein Geschirrhandtuch. Für Schreckmomente  sorgte jedoch der linke Fondsitz des Ford Grand C-Max. Da dessen  Lehnenarretierung nicht sicher einrastete, kippten Kollegen auf  Testfahren mehrmals nach hinten weg. Bei einem Heckaufprall hätte dies  fatale Folgen. Hier muss Ford also dringend nachbessern.
Siehe auch:
Sitzheizung
    VORSICHT
Die Verwendung dieser Funktion bei
ausgeschaltetem Motor führt zum
Entladen der Batterie.
Zündung eingeschaltet ist.
Nach fünf bis sechs Minuten ist die
maximale Tempe ...
   
CD-Wiedergabe
   Beachte: Während der Wiedergabe zeigt
das Display die CD, den Titel und die seit
Titelbeginn abgelaufene Wiedergabezeit
an.
Beachte: Falls bei CD-Wechslern mehr als
eine CD geladen wird, beg ...
   
Halter - Navigationssystem
   
Halter einstellen
1. Entriegeln
2. Halter in die gewünschte Position
bringen.
3. Verriegeln
Beachte: Sicherstellen, dass das
Navigationsgerät korrekt arretiert ist. ...
   
