Ford Mondeo Toyota Avensis: Praktisch, geräumig und sparsam
Blöder kann der Erstkontakt mit einem Testwagen eigentlich nicht  laufen. Ausgerechnet nachts um 22.30 Uhr bei Minusgraden muss der  Fahrer auf der A7 am Rasthof Kassel Ost anhalten und versuchen, die  Spritzwasserdüsen eines Toyota Avensis Combi  2.0 D-4D wieder durchlässig zu machen. Keine Chance - selbst  100-prozentiges Frostschutz-Konzentrat hilft nicht weiter. Ergo sind  spätestens alle 30 Kilometer weitere Stopps nötig, um die verschmierte  Scheibe von Salz und Schmutz zu befreien. Dabei verrät ein Blick in die  Preisliste am nächsten Morgen, dass es im Komfortpaket eine beheizte  Wischerauflage gegeben hätte - mit Leichtmetallfelgen, Navi und  Sitzheizung für 1.200 Euro. Diese Auflage hätte sicher auch den im  Wischer integrierten Düsen gegen den nächtlichen Frost geholfen. 
Abgesehen von diesem ersten Zwischenfall stimmt aber auch das Interieur des frisch gelifteten Toyota  Avensis Combi nicht richtig fröhlich. Das schwarz-graue Cockpit mit  verchromten Einfassungen wirkt ebenso wenig spannend wie die leicht  aufgehübschte Karosserie. Zudem irritiert gelegentlich ein leichtes  Geknister aus dem Vorderbau. Immerhin muss hier niemand an der Bedienung  verzweifeln, und ein großes Fach in der vorderen Mittelkonsole schluckt  CDs, Keksrollen oder Handys. Die weichen Sitze sind bequem und absolut  langstreckentauglich, die Platzverhältnisse für die Insassen sowie im  sauber ausgekleideten Kofferraum sogar ausgesprochen fürstlich.
Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCi für Umzüge oder Schranktransporte  
Trotz sechs Zentimeter mehr Länge kann der Ford  Mondeo Turnier 2.0 TDCi in dieser Hinsicht nicht mehr bieten. Nur wenn  es um Umzüge oder Schranktransporte geht, liegt der klassisch geformte  Turnier vorn: 1.745 Liter Ladevolumen und 633 Kilogramm Zuladung sind  schwer zu toppen, zumal die Ladekante des Mondeo deutlich breiter und  niedriger ausfällt als beim maximal 554 Kilo tragenden Toyota Avensis  Combi 2.0 D-4D. Auf dessen praktische Unterbodenfächer müssen  Ford-Fahrer allerdings verzichten. 
Weiter vorn gefällt der Ford  Mondeo Turnier dafür mit einem Armaturenbrett, das mit weichen  Kunststoffen und edlen Alu-Applikationen immer wieder zum Drücken und  Streicheln verlockt. Navi, Luftausströmer und Türöffner sind harmonisch  eingefügt, die Arme ruhen auf weich gepolsterten, ergonomisch optimal  geformten Auflagen. Details wie LED-Innenlämpchen, ein fein beledertes  Multifunktionslenkrad oder exzellente Sportsitze steigern den  Wohlfühlfaktor zusätzlich. Zusammen mit der hervorragenden Bedienung und  Ablesbarkeit der Instrumente lässt dies den Ford gereifter und  hochwertiger erscheinen als den Toyota Avensis Combi. Zu dessen  Ehrenrettung sei aber erwähnt, dass der Ford Mondeo hier in der 32.050  Euro teuren Titanium-Variante vorfährt, während der Toyota Avensis Life  schon für 27.800 Euro zu haben ist. 
Toyota Avensis Combi 2.0 D-4D unwirsch bei Straßenschäden 
Zunächst einmal geht die Tour zurück nach Stuttgart, und was bislang  nur ein unbewusster Eindruck war, bestätigt sich mit jedem weiteren  Kilometer. Der Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCi bietet nicht nur ein  angenehmeres Ambiente, er ist auch komfortabler abgestimmt. Während der  Toyota Avensis Combi 2.0 D-4D eher unwirsch auf Straßenschäden reagiert  und zur Stößigkeit neigt, schluckt das Fahrwerk des Ford bereitwillig  jede Welle und jedes Loch auf, dämpft gekonnt ab und hält dennoch sauber  die Spur.
Beteiligt am ausgewogenen Fahrverhalten ist die präzise und  stoßfreie Lenkung, mit der sich der Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCi gerne  auch mal flotter in Kurven dirigieren lässt. Wer es im Avensis Combi 2.0  D-4D sportlicher angeht, merkt, dass sich die Nachteile des strafferen  Fahrwerks sowie der leichtgängigeren elektrischen Lenkung dann in  Vorteile verwandeln. Kurvenwillig lässt sich der 81 Kilo leichtere  Toyota präzise um die Ecke drücken und bietet hilfreiche Rückmeldung  über den aktuellen Fahrbahnzustand. Als hätten sich die beiden  abgesprochen, herrscht in den objektiven Fahrdynamikwerten dennoch  Gleichstand. 
Toyota Avensis um einen halben Liter sparsamer als Ford Mondeo 
Als Brüder im Geiste präsentieren sich die Lastenträger auch, wenn es  um die Längsbeschleunigung geht. Von null auf 100 km/h ziehen beide  Diesel in rund zehn Sekunden, doch ab 160 km/h nimmt der Ehrgeiz spürbar  ab. Dabei läuft der 140-PS-Diesel im Ford einen Tick kultivierter als  der 124 PS starke D-4D. Und die Gangwechsel vollziehen sich im Ford  Mondeo Turnier 2.0 TDCi deutlich exakter und schneller als im etwas  hakeligen Getriebe des Toyota Avensis Combi 2.0 D-4D. An der Tankstelle  erweisen sich die Selbstzünder erwartungsgemäß als vernünftige Wahl. Mit  einem Testverbrauch von sieben L/100 km ist der Avensis aber klar  sparsamer als der Mondeo (7,5 Liter).
Womit wir  wieder bei den Kosten wären. Ein Blick in die Tabellen zeigt, dass beide  Kombis in den getestenen Versionen nahezu gleich ausgestattet sind.  Über Standards wie elektrische Fensterheber, LED-Rückleuchten,  Klimaautomatik, Licht- und Regensensor oder Tempomat hinaus bieten sie  zudem viele serienmäßige Extras wie Rückfahrkamera oder Durchlade  (Toyota) sowie Sitzheizung, Sportsitze und 16 Zoll große  Leichtmetallräder (Ford). Einen schweren Malus erlaubt sich der Toyota  Avensis Combi dennoch: Seine zahlreichen Assistenzsysteme (inklusive  adaptivem Tempomat mit Notbremsfunktion) sind nur im Paket für den  2,2-Liter-Diesel mit Automatik zu haben. 
Damit gehen wertvolle  Punkte verloren, die er auch mit seinem Verbrauchsvorteil, der günstigen  Anschaffung und der längeren Garantie nicht mehr einholen kann. So  macht der edlere, komfortablere und rundum ausgewogene Ford Mondeo  Turnier am Ende das Rennen.
Siehe auch:
Funktionsbeschreibung
   Bei aktiviertem System verhindert eine
elektronische Sperre das Anlassen des
Motors mit einem nicht korrekt codierten
Schlüssel. ...
   
Reifen-Reparaturkit verwenden
    WARNUNGEN
Druckluft kann explosiv oder als
Treibstoff wirken.
Lassen Sie den Reifen-Reparaturkit
während der Verwendung nie
unbeaufsichtigt.
 VORSICHT
Betreiben Sie den Kompressor nicht
 ...
   
Einstellen der
Durchsagelautstärke
   6000CD
1. Drücken und halten Sie die Taste TA.
2. Stellen Sie die Lautstärke durch Drehen
des Lautstärkereglers ein.
Beachte:Der gewählte Pegel wird auf dem
Display angezeigt. ...
   
