Ford S-Max / Galaxy - Kinder Maxi Kings
ACHTUNG Embargo bis Dienstag, 15. Dezember, 8.00 Uhr ! Ford hat seine Familienkutschen S-Max und Galaxy  überarbeitet. Ein frisches Design und neue Assistenzsysteme, neue  Diesel- und Benzinmotoren sowie ein Doppelkupplungsgetriebe sollen die  beiden Vans aufwerten.
Vans sind im SUV-Dickicht der letzten  Jahre ein wenig untergegangen, dabei gibt es immer noch reichlich  Auswahl unter den klassischen Familienkutschen. Ford hat gleich drei  Optionen im Programm: Den 4,4 Meter langen C-Max als Konkurrenten für VW Touran, Citroën C4 oder Renault Scénic, den 4,7 Meter langen S-Max als Gegenspieler des Renault Grand Scénic oder Mazda 5 und schließlich den 4,8 Meter langen Galaxy, der im selben Marktsegment wie VW Sharan oder Renault Espace  antritt. Nach dem neuen C-Max stellen die Kölner nun auch die  aufgefrischten Versionen von S-Max und Galaxy vor. Sie werden im Januar  auf der European Motor Show in Brüssel präsentiert. Auch die Produktion  beider Autos findet wie bisher in Belgien statt.
Unter der Haube  hat Ford mächtig gerührt. Als erste Modelle des Konzerns in Europa  bekommen S-Max und Galaxy die neue EcoBoost-Motorenfamilie. Die  aufgeladenen Benzin-Direkteinspritzer sollen „aus weniger Hubraum mehr  Leistung schöpfen und dies mit beeindruckend niedrigem  Kraftstoffverbrauch sowie geringen Kohlendioxid-Emissionen kombinieren“,  sagt Ford Europa-Chef John Fleming. Der Zweilitermotor ist serienmäßig  mit dem neuen Doppelkupplungs-Automatikgetriebe namens PowerShift  ausgerüstet und leistet 149 kW (203 PS) bei 5.500 Touren. Das maximale  Drehmoment liegt bei 300 Newtonmetern.
Mit dieser Motorisierung  beschleunigt der Ford S-Max in 8,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h (Galaxy:  8,8 Sekunden), die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 221 Km/h (Galaxy: 217  Km/h). Im Vergleich zum alten 2,3-Liter Vierzylinder mit 160 PS soll  das EcoBoost-Aggregat weniger Sprit benötigen und der S-Max einen  Durchschnittsverbrauch von 8,1 Litern pro 100 Kilometer erzielen.  EcoBoost-Motoren kommen auch bei Ford in den USA im Einsatz und sind  dort für das konstante Gleiten mit niedrigem Tempo auf den Highways  optimiert.
Auch bei den Selbstzündern tut sich etwas. Die  Dieselmotoren von S-Max und Galaxy erfüllen nun alle die Abgasnorm  Euro-5. Die zwei Liter großen Duratorq-TDCi-Vierzylinder stehen in drei  Leistungsstufen bereit: 85 kW (115 PS), 103 kW (140 PS) und erstmals  auch mit 120 kW (163 PS). Die Kraftübertragung übernimmt jeweils ein  manuelles Sechgsgang-Schaltgetriebe. Der Durchschnittsverbrauch liegt  laut Werksangabe bei 5,7 Litern pro 100 Kilometer. Die aktuellen  Dieselmodelle von S-Max und Galaxy liegen beim Durchschnittsdurst noch  zwischen 6,0 und 6,7 Litern. Für die neuen Diesel mit 140 und 163 PS  steht das automatische PowerShift-Doppelkupplungsgetriebe optional zur  Verfügung.
Neu an Bord sind auch Assistenzsysteme wie das vom Ford-Partner Volvo  bekannte BLIS, das beim Spurwechsel vor Autos im toten Winkel warnt.  Der Geschwindigkeitsregler lässt sich jetzt als Limiter nutzen, wie man  das von Renault oder Mercedes  gewohnt ist: Wenn man eine bestimmte Geschwindigkeit vorwählt, wird  diese auch unbeabsichtigt nicht mehr überschritten. Die Rückleuchten und  – je nach Ausstattung - die Tagfahrleuchten sind in LED-Technik  ausgeführt, ebenso die Innenraumbeleuchtung. Gegen Aufpreis ist eine  Rückfahrkamera an Bord. Den falschen Sprit kann man nun auch nicht mehr  tanken: Das „EasyFuel“-System verhindert, dass man zum Beispiel Benzin  statt Diesel in den Tank füllt. Wie bei Facelifts üblich, wurde auch der  Innenraum der Vans überarbeitet. Dazu gehören eine kleine Dachkonsole  mit zusätzlichem Stauraum oder ein elektrisches Panorama-Glasdach. Eine  Umfeldbeleuchtung an der Heckklappe soll im Dunkeln das Beladen  erleichtern.
Die optischen Änderungen sind sowohl beim S-Max als  auch beim Galaxy eher dezenter Natur. Ins Auge fallen vor allem der neue  Grill mit den bis zum Kotflügel gezogenen Tagfahrleuchten beim S-Max.  Die Markteinführung der beiden aufgefrischten Familienvans ist für das  zweite Halbjahr 2010 vorgesehen. Zu den Preisen hat Ford noch keine  Angaben gemacht. Der aktuelle S-Max startet bei 27.900 Euro, der Galaxy  bei 29.650 Euro.  
Siehe auch:
CD-Titelsuchlauf
   Mit der SCAN-Funktion können Sie die
einzelnen Titel nacheinander für jeweils ca.
10 Sekunden anspielen.
6000CD
Beachte: Bei aktivierter Funktion erscheint
am Anfang jedes Titels jeweil ...
   
Ford Kuga, Hyundai ix35: Kompakte SUV mit Dieselmotoren im Test
   Zielstrebig hat sich das Segment der kompakten SUV zu einem Erfolg  entwickelt. Jetzt sollen die gewonnenen Marktanteile verteidigt werden -  vergleichbar der Entwicklungsgeschichte der Vans, denen si ...
   
Infotainment
   Mit dem Ford Ka genießen Sie unterwegs immer den tollsten Sound – und Sie bleiben mit der Welt in Verbindung.  
SMS-Lesefunktion
Empfangene SMS-Nachrichten werden Ihnen auf Wunsch ...
   
