Allgemeine Informationen
VORSICHT
Vorsicht beim Umgang mit externen
Zusatzgeräten mit ungeschützten
elektrischen Steckern (z.B.
USB-Stecker).
Schutzkappen/-abdeckungen stets wieder aufsetzen, sobald dies möglich ist.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Gerät durch elektrostatische Entladung beschädigt wird.
USB-Buchse im Fahrzeug nicht berühren. Buchse bei Nichtgebrauch verschließen.
Ausschließlich Geräte anschließen, die für den Anschluss als USB-Massenspeicher vorgesehen sind.
Vor dem Herausziehen des USB-Gerätesteckers unbedingt das Audiosystem auf eine andere Quelle umschalten (z.B. Radio).
Keine USB-Hubs oder USB-Splitter anschließen.
Beachte: Das System erkennt und liest ausschließlich geeignete Audiodateien von USB-Geräten, die als USB-Massenspeicher eingestuft sind oder einem iPod. Es ist nicht gewährleistet, dass alle USB-Geräte mit diesem System funktionieren.
Beachte: Der Anschluss von kompatiblen Geräten mit USB-Adapterkabel sowie Geräten für den Direktanschluss an die USB-Buchse des Fahrzeugs (z.B. USB-Sticks oder Speicherstäbe) ist möglich.
Beachte: Manche Geräte mit einem höheren Stromverbrauch sind möglicherweise nicht kompatibel (z.B.
größere Laufwerke).
Beachte: Die Zugriffszeit auf Dateien auf externen Geräten ist abhängig von Dateistruktur, Dateigröße, Geräteinhalt und anderen Faktoren.
Das System unterstützt eine Reihe von externen Geräten, die über den USB-Anschluss sowie die AUX-Eingänge vollständig in das Audiosystem integriert werden können. Die angeschlossenen externen Geräte können dann über das Audiosystem bedient werden.
Typische kompatible Geräte sind:
• USB-Sticks
• Externe USB-Festplatten
• Einige MP3-Player mit USB-Anschluss
• iPod-Player (eine aktuelle Liste kompatibler Geräte finden Sie unter
www.ford-mobile-connectivity.com).
Das System ist kompatibel mit Full-Speed USB 2.0 sowie USB 1.1 Host und unterstützt die Dateisysteme FAT 16/32.
Informationen zu Audiodatei- Strukturen für externe Geräte
USB
Erzeugt nur Einfachpartitionen auf dem USB-Gerät.
Beim Erstellen von Wiedergabelisten müssen die korrekten Dateipfade zum USB-Gerät in Bezug gesetzt werden. Es wird empfohlen, die Wiedergabelisten erst nach der Übertragung der Audiodateien auf das USB-Gerät zu erstellen.
Wiedergabelisten müssen im Format .m3u erstellt werden.
Audiodateien müssen im Format .mp3 erstellt werden.
Es gelten folgende Höchstwerte:
• 1000 Titel pro Ordner (Dateien, Ordner
und Wiedergabelisten)
• 5000 Ordner pro USB-Gerät (einschl.
Wiedergabelisten)
• 8 Unterordnerebenen
Die Sprachsteuerung für eigene Wiedergabelisten und Ordner aktivieren Sie wie folgt:
• Erstellen Sie Ordner mit Namen "Ford<*>", wobei <*> eine Zahl zwischen 1 und 10 ist. Beispiel: "Ford3" ohne Erweiterung.
• Erstellen Sie Wiedergabelisten mit Namen "Ford<*>.m3u", wobei <*> eine Zahl zwischen 1 und 10 ist. Beispiel:
"Ford5.m3u", ohne Leerzeichen zwischen "Ford" und der Zahl.
Danach sind eigene Ordner und Wiedergabelisten über die Sprachsteuerung abrufbar. Siehe Audiogerät-Befehle.
iPod
Um die Sprachsteuerung für eigene Wiedergabelisten zu aktivieren, erstellen Sie Wiedergabelisten mit dem Namen "Ford<*>" , wobei <*> eine Zahl zwischen 1 und 10 ist. Beispiel: "Ford7", ohne Leerzeichen zwischen "Ford" und der Zahl.
Danach sind Wiedergabelisten über die Sprachsteuerung abrufbar. Siehe Audiogerät-Befehle.
Siehe auch:
Prüfen des Kühlmittels
Kühlmittelstand prüfen
ACHTUNG
Flüssigkeit nicht mit Haut oder Augen
in Berührung bringen. Sollte dies
trotzdem geschehen, spülen Sie die
betreffenden Stellen sofort mit ...
Dieselpartikelfilter
Der DPF ist Bestandteil des Systems zur
Abgasreduzierung in Ihrem Fahrzeug. Er
filtert schädliche Dieselpartikel (Ruß) aus
dem Abgas.
Regeneration
ACHTUNG
Parken Sie Ihr Fahrzeug nic ...
Technische Daten
Radmuttern-Anzugsdrehmoment
Reifendrücke (bei kalten Reifen)
Bis 80 km/h
Reifenluftdrücke
bis 160 km/h
Reifenluftdrücke
Dauergeschwindigkeiten über 160 km/h
Reif ...