Airbag
WARNUNGEN
Fahrzeugfront keinesfalls
modifizieren. Dies kann die
Auslösung der Airbags
beeinträchtigen.
Originaltext aus ECE R94.01: Äußerste Gefahr! Ein gegen die Fahrtrichtung angebrachtes Rückhaltesystem für Kinder niemals auf einem Sitz benutzen, der durch einen Front-Airbag geschützt wird!
Legen Sie den Sicherheitsgurt an und achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zum Lenkrad. Nur ein korrekt angelegter Sicherheitsgurt kann Sie in der Position halten, in der der Airbag eine optimale Schutzwirkung entfaltet.
Siehe Korrektes Sitzen.
Reparaturarbeiten an Lenkrad, Lenksäule, Sitzen, Airbags und Sicherheitsgurten nur in einer Fachwerkstatt ausführen lassen.
Bereich vor den Airbags stets frei halten. Nichts an den Airbagverkleidungen anbringen.
Keine scharfen Gegenstände in den Einbaubereich von Airbags stecken.
Dies kann zu Beschädigungen führen und die Auslösung der Airbags beeinträchtigen.
Für Sitze mit Seitenairbags ausgelegte Sitzbezüge verwenden.
Lassen Sie diese von entsprechend geschultem Personal anbringen.
Beachte: Beim Auslösen eines Airbags entsteht ein lautes Knallgeräusch.
Gleichzeitig kann sich eine rauchähnliche Wolke aus pulvrigen Rückständen bilden.
Dies ist normal.
Beachte: Airbagverkleidungen nur mit einem feuchten Tuch abwischen.
Fahrer- und Beifahrerairbag
Fahrer- und Beifahrerairbag werden bei schweren Frontalkollisionen oder Kollisionen mit einem Aufprallwinkel bis zu 30 Grad von links oder rechts aktiviert.
Die Airbags blasen sich in wenigen tausendstel Sekunden auf. Sie bremsen die Vorwärtsbewegung der Insassen beim Aufprall ab, indem das Treibmittel entweicht. Bei leichten Kollisionen sowie bei Überschlägen und Seiten- bzw.
Heckkollisionen werden Fahrer- und Beifahrerairbag nicht aktiviert.
Seitenairbags
Die Seitenairbags befinden sich in den Rücklehnen der Vordersitze. Eine Aufschrift weisen auf den Einbau der Seitenairbags hin.
Die Seitenairbags werden bei schweren Seitenkollisionen ausgelöst. Nur der Airbag auf der Kollisionsseite wird aktiviert. Die Airbags blasen sich in wenigen tausendstel Sekunden auf. Die Luft entweicht bei Kontakt mit den Insassen; die Airbags bieten somit Schutz für Brust- und Schulterbereich. Bei leichten Seitenkollisionen sowie bei Überschlägen und Frontal- bzw. Heckkollisionen werden die Seitenairbags nicht aktiviert.
Kopfairbags
Die Kopfairbags befinden sich in der Verkleidung oberhalb der vorderen und hinteren Fenster. Embleme in den Verkleidungen der B-Säule weisen auf den Einbau von Kopfairbags hin.
Die Kopfairbags werden bei schweren Seitenkollisionen ausgelöst. Nur der Airbag auf der Kollisionsseite wird aktiviert. Der Airbag bläst sich in wenigen tausendstel Sekunden auf. Die Luft entweicht bei Kontakt mit den Insassen; der Airbag bietet somit Schutz für den Kopf. Bei leichten Seitenkollisionen sowie bei Überschlägen und Frontal- bzw. Heckkollisionen werden die Kopfairbags nicht aktiviert.
Siehe auch:
Warndreieck
Zusätzlichen Stauraum bietet das im
Gepäckraumboden integrierte Staufach.
Siehe Stauraum hinten unter dem Boden. ...
Ford B-Max im Fahrbericht: Verzicht ohne Verzicht
Es gibt Jobs in der Fahrzeugentwicklung, die man nicht einmal seinem schlimmsten Feind zumuten möchte. Beispielsweise zehn Tage am Stück und rund um die Uhr 300.000 Mal die Schiebetür ...
Ford B-Max - Barrierefrei
S-Max, C-Max und jetzt B-Max - Ford erweitert seine Van-Palette nach unten. Besonderer Clou des kleinen Kompakten: Durch den Verzicht auf die B-Säule fällt der Einstieg besonders leicht.
...