Ford B-Max - Maxi-Fiesta

Ford präsentiert den Fiesta-Van. Die Studie B-Max hat Schiebetüren, einen sparsamen Zwergmotor und ist ein echtes Raumwunder. Als Serienmodell wird der Wagen das neue Stadtmobil der Kölner.

In dieses Auto könnte man fast liegend einsteigen: 1,5 Meter breit ist der Zugang zum Ford B-Max. Genau wie die 2009 vorgestellte Studie Iosis Max hat der schon deutlich seriennähere B-Max keine klassischen B-Säulen, die das Dach mit dem Fahrzeugboden verbinden. Wenn man die Vordertüren öffnet und die hinteren Schiebetüren aufstößt, hat man freie Hand – beim Einsteigen, beim Anschnallen des Nachwuchses im Kindersitz oder beim Beladen mit Einkaufstüten.

Der B-Max baut auf der gleichen Plattform auf wie der Fiesta und ist mit knapp über vier Metern auch nur elf Zentimeter länger. Vom Minivan C-Max trennen den B-Max dagegen 32 Zentimeter. Im Innenraum bietet der B-Max die übliche Flexibilität: Die Rückbank lässt sich im Verhältnis 60:40 geteilt umklappen. Man erhält dann eine ebene Ladefläche, die mit einer Länge von 2,35 Metern auch bei Fahrrädern oder kleineren Möbeln nicht passen muss. Die Fond-Passagiere sitzen elf Zentimeter höher als Fahrer und Beifahrer. Das sorgt für eine bessere Sicht nach draußen.

Um auch ohne B-Säule eine optimale Crash-Sicherheit zu gewährleisten, haben die Ingenieure die Türen verstärkt. An den entscheidenden Stellen kommen ultrahochfeste Boron-Stähle zum Einsatz. Sie sollen im Zusammenspiel mit den Türrahmen eine Art virtuelle B-Säule bilden und die Crash-Energie absorbieren. Dazu kommen verstärkte Verriegelungsmechanismen für die Türen.

„Man hat schon viele Studien mit Karosserien gesehen, die auf B-Säulen verzichten - aber wir meinen es wirklich ernst“, betont Fords europäischer Designchef Martin Smith. Die Studie zeige eine „auch in der Serienproduktion umsetzbare Lösung“. Das fertige Modell, das vielleicht sogar den Namen B-Max behalten wird, dürfte der in Genf gezeigten Studie also sehr nahe kommen. Konkurrenten vom Kia Venga über den Opel Meriva bis zur Mercedes A-Klasse hätte der kleine Ford reichlich, mit seinem Türkonzept wird er aber erst einmal eine Sonderstellung einnehmen.

Das Außendesign des B-Max entspricht der aktuellen Designsprache von Ford – Dynamik ist angesagt. Der trapezförmige untere Kühlergrill, die stark ansteigende Fensterlinie und eine Heckscheibe, die sich bis zu den Seiten herum zieht, sind Markenzeichen des Mikro-Vans. Der B-Max hat ein großes Panorama-Glasdach, im Interieur wartet eine Lederausstattung.

Unter der Haube des vielseitigen Stadtmobils sitzt ein Motor, den Ford im vergangenen Jahr auf der Peking Motor Show mit der Kleinstwagen-Studie Start präsentiert hatte. Der Benzindirekteinspritzer mit drei Zylindern und einem Liter Hubraum sei nun fast serienreif, heißt es aus Köln. Das Aggregat gehört zur EcoBoost-Motorenfamilien, die Direkteinspritzung mit Turboaufladung verbindet. Zum Sprit Sparen verfügt der Dreizylinder über eine Start-Stopp-Automatik. Der Motor soll in naher Zukunft einige Vierzylinder-Aggregate ersetzen.

In der Studie B-Max wird der 1.0 EcoBoost mit einem Powershift-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert. Welchen Durchschnittsverbrauch der Motor im B-Max erzielt, ist noch nicht bekannt. Beim Ford Start Concept gaben die Kölner den Durst mit deutlich weniger als vier Litern pro 100 Kilometer an.  

    Siehe auch:

    Doppelverriegelung
    ACHTUNG Die Doppelverriegelung darf nicht aktiviert werden, wenn sich Personen oder Tiere im Fahrzeug befinden. Wenn die Türen doppelt verriegelt sind, lassen sie sich nicht von innen entri ...

    Prüfen des Servolenkungsöls
    ACHTUNG Flüssigkeit nicht mit Haut oder Augen in Berührung bringen. Sollte dies trotzdem geschehen, spülen Sie die betreffenden Stellen sofort mit viel Wasser und suchen Sie einen ...

    Motoren & Verbrauch
    Zu den Stärken des Ford Kuga zählt seine dynamische Motorisierung, die ihre Kraft in jeder Fahrsituation entfaltet – wahlweise mit Frontantrieb oder intelligentem Allradantrieb mit per ...