Ford Focus ST - Schneller Weltbürger
Seit Anfang 2011 ist der neue Ford Focus auf dem Markt - das wohl Seit Anfang 2011 ist der neue Ford  Focus auf dem Markt. Nun wird endlich die bislang stärkste Version ST  nachgereicht - mit 250 PS und erstmals auch als Kombi-Version.
Mehr  als ein Jahr hat sich Ford Zeit gelassen, bis es in der renovierten  Focus-Baureihe nun auch einen ST gibt. Schon in der Vorgängerversion  haben die Kölner mit der Sportvariante ihres Golf-Konkurrenten ein  kleines Schmankerl auf den Markt gebracht und all jene Lügen gestraft  die einen frontgetriebenen Sportwagen über 200 PS für unlenkbaren Unsinn  hielten. Durch eine ausgeklügelte Konstruktion der Vorderachse haben  die Ingenieure bei Ford die Lenkeinflüsse des starken Motors fast  komplett neutralisiert. Bei der Neuauflage, die mit 184 kW/250 PS genau  25 PS mehr an die Vorderräder leitet, ist das nicht ganz so gut  gelungen: Wer etwa beim Überholen schon während des Ausscherens stark  beschleunigt, muss kräftig an der Lenkung arbeiten, die bei so viel  Kraft vor allem eines will - geradeaus.
Wer sich auf den  Eigensinn der Lenkung einstellt, der wird seine Freude auch mit dem  neuen ST haben. Der alte Fünfzylinder, der noch von der mittlerweile  verkauften Konzernmarke Volvo  stammte, musste einem Vierzylinder-EcoBoost aus dem Ford-Regal weichen.  Der 2-Liter-Motor ist komplett aus Aluminium und wurde von der  Sportabteilung der Kölner Autobauer so hingetrimmt, dass er problemlos  250 PS abliefert. Dank einem früh ansprechenden Turbolader, variabel  steuerbaren Ventilen und einer Hochdruck-Benzindirekteinspritzung  kitzelten die Ingenieure satte Leistungswerte aus dem Aggregat.  Entsprechend viel Spaß macht der ST beim Fahren - egal, ob beim  sportlich flotten Wochenendausflug über kurvige Landstraßen oder beim  wochentäglichen Weg durch die Stadt und über die Autobahn. Als  Höchstgeschwindigkeit geben die Kölner 248 km/h an - ein eher  willkürlicher Wert, denn die Ingenieure selbst sind der Meinung, dass  einiges mehr drin gewesen wäre, wenn die Marketingstrategen bei Ford sie  nur gelassen hätten. In Verbindung mit dem bulligen Drehmoment von 360  Nm schafft es der Ford Focus ST innerhalb von 6,5 Sekunden aus dem Stand  auf 100 km/h. Zum Vergleich: Ein Opel Astra OPC mit 280 PS braucht für den Spurt ebenso eine halbe Sekunde weniger wie ein VW Scirocco  R (265 PS). Beide sind dafür aber auch knapp 5.000 Euro teurer als der  Focus ST, der mit einem Basispreis von 27.950 Euro in der Liste steht.  Wer will, bekommt den Focus ST jetzt auch als Kombi.
Der Focus ST  lässt sich damit genauso sportlich wie entspannt fahren. Sportlich,  wenn man die Gänge ausreizt, das Gaspedal durchtritt und es genießt,  beim Spurt in die - erstklassigen - Sitze gepresst zu werden. Entspannt,  wenn man schaltfaul unterwegs sein will, schon bei niedrigen Drehzahlen  ordentlich in die Puschen kommt und Überland mal eine halbe Stunde die  manuelle 6-Gang-Schaltung möglichst in Ruhe lässt. Die Schaltung  arbeitet mit kurzen Wegen und sportlich knackig. Der sechste Gang ist  dabei als Schongang ausgelegt, mit einer langen, die Drehzahl senkenden  Abstimmung. Im Umkehrschluss heißt das: Wer bei entsprechendem Tempo  beschleunigen will, der schaltet besser in den fünften Gang zurück, weil  es sonst etwas arg zäh wird. Immerhin sorgen EcoBoost-Motor und  Gangabstimmung dafür, dass der Ford Focus ST zumindest offiziell mit  relativ bescheidenen 7,2 Litern Verbrauch auf 100 Kilometern auskommt.  Im realen Leben ist es auch im Focus ST mehr Treibstoff, zumal der ST  sich ohnehin nur lohnt, wenn man auch sportlich mit ihm unterwegs ist.  Bei einer ersten Ausfahrt im bergigen Gelände mit stark wechselnden  Geschwindigkeiten zeigte der Bordcomputer knapp über zwölf Liter  Durchschnittsverbrauch an.
Trotz seiner ausgesprochenen  Sportlichkeit ist man im Ford Focus ST erstaunlich bequem unterwegs. Die  Federung ist zwar straff ausgelegt, bietet aber einen sehr ordentlichen  Komfort. Auch die Hinterachse nimmt Bodenwellen gelassen und ohne  Poltern hin. Gegenüber dem normalen Focus ist das Fahrwerk beim ST um  zehn Millimeter tiefer gelegt. Die je nach Geschwindigkeit und  Lenkeinschlag variabel ansprechende Lenkung reagiert direkt und liefert  dem Fahrer auch eine gute Rückmeldung von der Straße. Die elektrische  Servolenkung ist so kalibriert, dass sie auch die Drehmomenteinflüsse  aus dem Antriebsstrang erkennt und so weit wie möglich kompensiert.  Meistens funktioniert das überraschend gut - manchmal, vor allem beim  schnellen Richtungswechsel plus gleichzeitiger voller Beschleunigung,  allerdings mit Einschränkungen. Durch Kurven zirkelt er präzise wie auf  Schienen - inklusive Herausbeschleunigen. Die prinzipielle Tendenz zum  Untersteuern haben die Ingenieure dadurch kompensiert, dass in schnell  angegangenen Kurven von der Elektronik gezielt das kurveninnere Rad  abgebremst wird. Ganze Arbeit haben beim Ford Focus ST wieder die  Sound-Designer geleistet: Der Vierzylinder klingt wie ein Großer. Ein  verbesserter Symposer überträgt das Ansauggeräusch des Motors gezielt in  den Innenraum - entsprechend genussvoll schlägt jedes Beschleunigen auf  die Ohren. Dafür, dass auch die Außenwelt etwas von der Klangkulisse  hat, sorgen die mittig im Heck angebrachten hexagonalen Doppelendrohre.         
Siehe auch:
Beheizte Fenster und Spiegel
   Heizbare Scheiben
Zum schnellen Enteisen/Trocknen von
Windschutzscheibe oder Heckscheibe.
Beachte: Die heizbaren Scheiben können
nur bei laufendem Motor betrieben werden.
Heizbare Windsc ...
   
Anhänge
   TYPENGENEHMIGUNGEN
HINWEIS: FCC/INDUSTRY
CANADA
Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der
FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt
den folgenden beiden Bedingungen: (1)
vom Gerät gehen  ...
   
Reifenpflege
   
Reifenpflege
Damit die vorderen und hinteren Reifen
des Fahrzeugs gleichmäßig abgenutzt
werden und länger halten, wird empfohlen,
die Reifen in regelmäßigen Abst&aum ...
   
