Ford Kuga mit neuem Topdiesel und Powershift-Getriebe
Aachen, 5. Juli 2010 - Den Ford Kuga  gab es bisher nur mit zwei Motorisierungen: einem 200 PS starken  2,5-Liter-Turbobenziner sowie einem 2,0-Liter-Diesel mit 140 PS. Nun  kommt eine stärkere Variante des Selbstzünders hinzu, der 163 PS aus dem  gleichen Hubraum holt. Außerdem gibt es nun das  Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe Powershift auch im Kuga. Wir haben die  Version mit dem neuen Diesel und Powershift-Getriebe getestet.
Stets mit Allradantrieb
Der  2.0 TDCi mit 163 PS wird im Kuga stets mit Allradantrieb kombiniert.  Das Aggregat stammt wie der andere Kuga-Diesel - und alle Selbstzünder  in den Pkw-Modellen von Ford - von PSA Peugeot  Citroën. Der Motor besitzt unter anderem eine modernere  Common-Rail-Einspritzung, die nun mit 2.000 statt 1.650 bar arbeitet,  neue Magnetventil-Injektoren mit acht statt sechs Düsen sowie einen  kleineren Turbolader mit weniger Reibung. Der neue Antrieb versetzt den  Kuga gut und gleichmäßig in Schwung. Schon bei 1.250 U/min, also knapp  über der Leerlaufdrehzahl, stehen 250 Newtonmeter an und von 2.000 bis  3.250 Touren der Maximalwert von 340 Newtonmeter. Übermäßig sportlich  wirkt das Kompakt-SUV aber nicht. Ab 3.000 Touren wird es außerdem etwas  laut, und dieses Drehzahlniveau wird auf deutschen Autobahnen schnell  erreicht.
Powershift ohne Wippen
Das  Doppelkupplungsgetriebe mit sechs Stufen schaltet sanft. Im D-Modus  wechselt das Auto von allein die Gänge. Wer will, kann aber in den  manuellen Modus  gehen und dann per Hand schalten. Allerdings gibt es keine  Schaltwippen, sondern man muss Hand an den Wahlhebel legen. Etwas  gewöhnungsbedürftig: Schiebt man den Hebel nach vorn, wird herunter-,  nicht heraufgeschaltet. Die Fahrleistungen lassen bei der  Powershift-Version etwas nach: Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 192  km/h zwar nur minimal niedriger als bei der ebenfalls sechsstufigen  Schaltversion. Beim Tempo-100-Sprint braucht die Powershift-Version mit  9,9 Sekunden aber schon drei Zehntel mehr als der Handschalter.
Sparsame 6,8 Liter Diesel auf 100 Kilometer
Vor  allem aber ist der Verbrauch deutlich höher: 6,8 Liter auf 100  Kilometer sind 0,8 Liter mehr als bei der manuell geschalteten  Serienversion. Dennoch ist der Kuga mit 6,8 Liter Diesel sparsam.  Erstens braucht das Auto nicht mehr als die 140-PS-Dieselversion.  Außerdem gibt es nur wenig sparsamere Konkurrenten, und sie rangieren  fast alle im Premiumsegment: Ein BMW X1 xDrive 20d Automatic begnügt sich als Sparkönig mit 6,2 Liter, ein VW Tiguan 2.0 TDI schluckt 6,3 Liter, ein Mercedes GLK 220 CDI 4Matic 7G-Tronic benötigt schon 6,7 Liter und ein Audi Q5 2.0 TDI Quattro S tronic verbrennt genau wie unser Testwagen 6,8 Liter. Mehr verbrauchen etwa ein äquivalenter Hyundai ix35, Nissan Qashqai, Toyota RAV4 oder Citroën C-Crosser.
Gutes Fahrwerk, wenig Innenraum
Das  Fahrwerk des Kuga bietet einen gelungenen Kompromiss zwischen Komfort  einerseits und Wankresistenz in der Kurve andererseits. Nicht ganz so  gelungen ist der Innenraum. Zwar verschönern weiße Akzente unseren  Testwagen. Doch für Leute mit langen Beinen ist der Platz vorne durch  die breite Mittelkonsole etwas beengt. Auch bieten die Sitze zu wenig  Seitenhalt - und das, obwohl die Serienmöbel von Ford als Sportsitze  deklariert werden. Die Kniefreiheit hinten liegt auf dem Niveau eines  Kleinwagens - Erwachsene passen gerade noch hinein. Die Kopffreiheit  geht dagegen in Ordnung. Beim Kofferraum bietet der Kuga mit 410 bis  1.405 Liter etwas weniger Volumen als etwa der VW Tiguan (470 bis 1.510 Liter). 
Ab 30.000 Euro
Den  Kuga 2.0 TDCi mit 163 PS gibt es in der Grundversion Trend mit  Sechsgang-Handschaltung für 30.000 Euro. Mit dem Powershift-Getriebe  werden daraus 32.000 Euro. Für die höherwertige Ausstattung Titanium  sind 2.000 Euro mehr zu zahlen. Dabei ist schon die Version Trend  ordentlich ausgestattet: Sechs Airbags, ESP, Nebelscheinwerfer,  elektrisch einstellbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber rundum,  eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung und eine Klimaanlage sind  Serie. Das fehlende CD-Radio kostet 805 Euro, die Metallic-Lackierung  580 Euro. Mit 30.000 Euro ist die Schaltversion etwa 2.000 Euro  günstiger als ein allradgetriebener VW Tiguan 2.0 TDI mit 170 PS und  manuellem Getriebe. Eine Version mit Doppelkupplung gibt es von dieser  Tiguan-Variante nicht. Eine Alternative mit dieser Getriebeart wäre der  Peugeot 4007 HDi 155 DCS mit Allradantrieb, den es ab 35.750 Euro gibt -  das sind fast 4.000 Euro mehr als der Powershift-Kuga kostet.  Allerdings ist das Franzosen-SUV auch etwas größer und hat sieben Sitze  statt fünf wie unser Kuga.
Technische Daten
| Antrieb | Allradantrieb mit elektronischer Haldexkupplung | 
| Anzahl Gänge: | 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe | 
| Motor Bauart: | Turbodiesel, variable Turbinengeometrie (VTG), DOHC, Common Rail, 2 kbar Einspritzdruck | 
| Leistung: | 120 kW (163 PS) bei 3.750 UPM | 
| Hubraum: | 1.997 | 
| Drehmoment: | 340Nm bei 2.000-3.250 UPM | 
| Anzahl Ventile: | 4 | 
| Anzahl Zylinder: | 4 | 
Preis
Neupreis: 32.000 € (Stand: Juli 2010)Fazit
Mit knapp 6.000 in Deutschland verkauften Neuwagen im Jahr 2009 spielt der Ford Kuga im Geländewagen-Segment eher eine Nebenrolle - vom Bestseller VW Tiguan wurden über 35.000 Stück an den Mann gebracht. Vielleicht ist aber gerade das seine Stärke? Der Kuga ist zumindest kein Massenauto.Im Vergleich wirkt der Ford außerdem sportlicher auf den Betrachter. Der neue Diesel sorgt dafür, dass der Optik auch entsprechende Fahrleistungen gegenüberstehen. Trotz 163 PS bleibt der Selbstzünder sparsam. Das optionale Powershift-Getriebe ist empfehlenswert. Verbesserungspotenzial gibt es aber: Wir würden uns eine Version mit Frontantrieb wünschen und zumindest optionale Schaltwippen.
Siehe auch:
Ford Ka und Ford Fiesta mit attraktiven Neuerungen
   Mit attraktiven Neuerungen präsentieren sich ab sofort der trendige Ford Ka und der Bestseller Ford Fiesta zum kommenden Modelljahrgang. Darüber hinaus ist, ab Produktion Juli, der sportlich ...
   
Allgemeine Informationen
    VORSICHT
Vorsicht beim Umgang mit externen
Zusatzgeräten mit ungeschützten
elektrischen Steckern (z.B.
USB-Stecker).
Schutzkappen/-abdeckungen stets wieder
aufsetzen, sobald dies m&ou ...
   
Wischautomatik
   
Wischautomatik
Hebel eine Stellung nach oben ziehen.
Der Regensensor misst ständig die
Wassermenge auf der Frontscheibe und
passt die Geschwindigkeit der
Scheibenwischer automatisch an.
D ...
   
