Verwenden von Überbrückungskabeln
VORSICHT
Es dürfen ausschließlich Batterien
gleicher Nennspannung verbunden
werden.
Es dürfen ausschließlich Starthilfekabel mit isolierten Klemmen und ausreichendem Querschnitt verwendet werden.
Batterie nicht vom Bordnetz trennen.
Starthilfekabel anschließen
A Leere Fahrzeugbatterie
B Batterie des Starthilfe leistenden Fahrzeugs
C Plus-Verbindungskabel
D Minus-Verbindungskabel
1. Fahrzeuge so stellen, dass sie sich nicht berühren.
2. Motor und alle Stromverbraucher abschalten.
3. Pluspol (+) des Fahrzeugs B mit dem Pluspol (+) des Fahrzeugs A verbinden (Kabel C).
4. Minuspol (-) des Fahrzeugs B mit der Masseverbindung am linken Federbeindom des Fahrzeugs A (Kabel D) verbinden.
VORSICHT
Kabel nicht an den Minuspol (–)
der entladenen Batterie
anschließen.
Sicherstellen, dass zwischen Starthilfekabeln und beweglichen Teilen ein ausreichender Abstand vorhanden ist.
Motor starten
1. Motor des Fahrzeugs B mit leicht erhöhter Drehzahl drehen lassen.
2. Motor des Fahrzeugs A starten.
3. Motoren der beiden Fahrzeuge mit angeschlossenen Starthilfekabeln mindestens drei Minuten laufen lassen.
VORSICHT
Vor dem Abklemmen der
Starthilfekabel nicht die Scheinwerfer
einschalten. Die Glühlampen können
durch eine Überspannung durchbrennen.
Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge abklemmen.
Siehe auch:
Einstellen des Lenkrads
ACHTUNG
Das Lenkrad niemals während der
Fahrt einstellen.
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass der
Verriegelungshebel bei Rückkehr in
die Originalstellung korrekt einrastet.
Siehe E ...
Manuelle Sitzverstellung
WARNUNGEN
Verwenden Sie keinesfalls
Sitzbezüge aus dem Zubehörhandel,
die nicht speziell für Sitze mit
Seitenairbags ausgelegt sind. Diese
Sitzbezüge müssen von speziell ...
MP3-Display-Optionen
Beachte: Bei Geräten des Typs 1 muss die
INFO-Taste möglicherweise mehrfach
gedrückt werden, damit die gesamten
Titelinformationen angezeigt werden.
Bei der Wiedergabe von MP3-CDs k ...